Die Hessing Kliniken haben ein hochmodernes Magnetresonanztomographie-Gerät in Betrieb genommen. Eingesetzt wird das MRT vor allem im Bereich Forschung und Lehre, der für die Hessing Kliniken als universitäre Hochschulambulanz zunehmend an Bedeutung gewinnt. Darüber hinaus wird es der rund um die Uhr geöffneten Hessing Notaufnahme in Nacht- und Randzeiten bei orthopädischen Notfällen zur Verfügung stehen.
Das MRT der Marke MAGNETOM Free.Max des Herstellers Siemens Healthineers, das nun bei den Hessing Kliniken im Einsatz ist, ist unter anderem speziell für die Orthopädie entwickelt worden und bietet besondere Vorteile, etwa bei der Darstellung von Metallimplantaten. Normalerweise besteht bei Metallteilen im MRT die Gefahr, dass sich diese Gegenstände erhitzen, Verbrennungen verursachen, verrutschen und die Bildqualität deutlich beeinträchtigen. Ermöglicht wird die hohe Bildqualität über eine relativ geringe Feldstärke von nur 0,55 Tesla im Gegensatz zu 1,5 bis 3,0 Tesla, mit der in der Regel im medizinischen Bereich gearbeitet wird. Das neue MRT-Gerät arbeitet statt mit einer hohen Feldstärke mit künstlicher Intelligenz, die für die hohe Bildqualität sorgt.
“Wir freuen uns, dass wir mit diesem innovativen MRT das Thema Forschung und Lehre bei den Hessing Kliniken im Rahmen unserer Rolle als universitäre Hochschulambulanz weiter vorantreiben können”, erläuterte der Leiter der Hessing Kliniken, Matthias Gruber. Da wir im Klinikalltag weiter auf die bewährte Partnerschaft mit dem bei uns im Haus ansässigen Radiologie-Partner setzen, ermöglicht uns das neue MRT, Forschung und Lehre in diesem Bereich auch von 9.00 bis 16.00 Uhr betreiben zu können. Zudem steht uns mit dem neuen MRT eine professionelle Bildgebung für unsere Notaufnahme bei Notfällen in Nacht- und Randzeiten sowie an Wochenenden zur Verfügung.
Zudem verfügt das MRT-Gerät als erste Modell über besonders breite Öffnung von 80 Zentimetern. „Dieses innovative MRT bietet völlig neue Forschungsperspektiven. Bisher war es beispielsweise nur möglich, das Kniegelenk in Streckung im MRT darzustellen. Nun kann es aufgrund der großen Öffnung zusätzlich auch in Beugung aufgenommen werden“, erläutert der Ärztliche Direktor der Hessing Kliniken und Chefarzt der Klinik für Sportorthopädie, Arthroskopische Chirurgie und Schulterchirurgie Prof. Dr. med. Stephan Vogt. So könnten funktionelle Probleme etwa des Meniskus besser erkannt werden. Diesbezüglich sei bereits eine klinische Studie geplant.
Die Magnetresonanztomographie (MRT) zählt heute zu den wichtigsten bildgebenden Untersuchungsverfahren in der Medizin. Dabei werden mit Hilfe von Magnetfeldern Schicht für Schicht Bilder des Körperinneren erstellt. Hierzu wird der Patient oder die Patientin auf einer Liege in ein röhrenförmiges Gerät geschoben. Im Gegensatz zum Röntgen oder dem CT wird beim MRT keine Röntgenstrahlung benötigt. Viele Patientinnen und Patienten empfinden eine MRT-Untersuchung aufgrund der engen Röhre als unangenehm. Aufgrund der großen Öffnung von 80 Zentimetern ist das MRT für Patientinnen und Patienten von bis zu 320 Kilogramm zugelassen. Die beruhigende Gestaltung des MRT-Raumes mit beleuchteten Wandbildern des Hessing Parks soll zudem eine angstfreie Untersuchung ohne zusätzliche Medikamente ermöglichen.
Über die Hessing Kliniken
Die Hessing Kliniken sind eines der führenden Orthopädie-Kompetenzzentren Europas und gehören zu den größten orthopädischen Fachkliniken deutschlandweit.
Unsere Ärzte führen über 10.000 orthopädische Operationen im Jahr durch. In dem orthopädischen Klinikum mit sechs hochspezialisierten Fachabteilungen, einer Abteilung mit einzigartiger Kompetenz im Bereich der Regional-anästhesie und Schmerztherapie, den zwei Rehabilitationskliniken und der privatärztlichen Hessingpark-Clinic GmbH mit ihrem Schwerpunkt im Bereich der Versorgung von Spitzensportlern behandeln wir jährlich mehr als 13.000 stationäre Patienten auf höchstem medizinischem und pflegerischem Niveau.
Trägerin der Kliniken ist die traditionsreiche Hessing Stiftung, zu der mehrere Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft und anderer Branchen mit dem Schwerpunkt im Großraum Augsburg gehören. Seit über 150 Jahren steht sie für eine exzellente Betreuung in den Bereichen Orthopädie, Rehabilitation, Kinder- und Jugendlichen-Betreuung sowie der Orthopädietechnik und Orthopädieschuhtechnik.