Der Chefarzt der Hessing Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerzmedizin, Privatdozent Dr. med. Stephan Kratzer, ist von der Technischen Universität München (TU München) zum außerplanmäßigen Professor ernannt worden. Dieser Titel wird an Privatdozenten verliehen, die über mehrere Jahre hinweg hervorragende wissenschaftliche Leistungen und engagierte Lehre gezeigt haben und würdigt seinen wissenschaftlichen Beitrag zur experimentellen Neuropharmakologie der Anästhesie und zur Verbesserung des perioperativen Neuromonitorings.
„Die Auszeichnung zeigt einmal mehr die hohe Qualität der Ärztinnen und Ärzte an den Hessing Kliniken von der letztlich unsere Patientinnen und Patienten profitieren“, lobte der Direktor der Hessing Stiftung, Roland J. Kottke. „Wir freuen uns, mit Prof. Dr. med. Stephan Kratzer einen so renommierten Anästhesisten in unserem Ärzteteam zu haben. Nach der Einrichtung der Hochschulambulanz unterstreicht diese Professur im Bereich Anästhesie den universitären Weg der Hessing Kliniken“, fügte der Leiter der Hessing Kliniken, Matthias Gruber hinzu. „Die Arbeit von Prof. Dr. med. Stephan Kratzer verbindet die Untersuchung zellulärer Wirkmechanismen von Narkose¬mitteln mit klinischer Forschung zur Verbesserung der Patientensicherheit”, erläuterte der Ärztliche Direktor der Hessing Kliniken, Prof. Dr. med. Stephan Vogt.
Prof. Dr. med. Stephan Kratzer ist seit Januar 2023 Chefarzt der Hessing Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerzmedizin. Davor war er rund 15 Jahre am Klinikum rechts der Isar der TU München tätig, wo er 2019 zum Oberarzt an der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin ernannt wurde. Zuletzt verantwortete Kratzer dort als Bereichsoberarzt das OP-Zentrum Mitte, die perioperative Medizin sowie die prä- und innerklinische Notfallversorgung und war zudem Mitglied der erweiterten Klinikleitung der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der TU München.
Prof. Dr. med. Stephan Kratzer studierte Human¬medizin in München. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Klinik für Anästhesiologie und Intensiv¬medizin am Klinikum rechts der Isar der TU München beschäftigte er sich früh mit der neuropharmakologischen Wirkung von Inhalations¬anästhetika. Seine Dissertation trug den Titel „Der Einfluss des Inhalationsanästhetikums Xenon auf die synaptische Transmission“ und wurde 2012 mit summa cum laude bewertet und von der TU München für ihre hervorragende Qualität ausgezeichnet.
In den folgenden Jahren arbeitete Kratzer in verschiedenen Forschungsgruppen der TU München, unter anderem in der Forschungsgruppe Experimentelle Pharmakologie des Bewusstseinsverlusts und der AG Neuromonitoring. Dort erforschte er perioperative EEG Signale, Einflüsse von Alter und kognitivem Status auf das EEG und mögliche Zusammenhänge zwischen intraoperativen EEG Mustern und postoperativen kognitiven Defiziten. Sein Interesse galt auch neuropharmakologischen Mechanismen von Narkose-mitteln.
Kratzer schloss 2018 seine Habilitation an der TU München ab. Das Thema lautete „Neuronale Mechanismen des Anästhetika induzierten Bewusstseinsverlustes“. Mit der Habilitation erwarb er die Universitäts¬lehrbefugnis (Venia Legendi) und den Titel Privatdozent. Anschließend unterrichtete er Anästhesiologie und betreute wissenschaftliche Arbeiten im Bereich Neuropharmakologie und EEG Forschung.
Über die Hessing Kliniken
Die Hessing Kliniken sind eines der führenden Orthopädie-Kompetenzzentren Europas und gehören zu den größten orthopädischen Fachkliniken deutschlandweit.
Unsere Ärzte führen über 10.000 orthopädische Operationen im Jahr durch. In dem orthopädischen Klinikum mit sechs hochspezialisierten Fachabteilungen, einer Abteilung mit einzigartiger Kompetenz im Bereich der Regional-anästhesie und Schmerztherapie, den zwei Rehabilitationskliniken und der privatärztlichen Hessingpark-Clinic GmbH mit ihrem Schwerpunkt im Bereich der Versorgung von Spitzensportlern behandeln wir jährlich mehr als 13.000 stationäre Patienten auf höchstem medizinischem und pflegerischem Niveau.
Trägerin der Kliniken ist die traditionsreiche Hessing Stiftung, zu der mehrere Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft und anderer Branchen mit dem Schwerpunkt im Großraum Augsburg gehören. Seit über 150 Jahren steht sie für eine exzellente Betreuung in den Bereichen Orthopädie, Rehabilitation, Kinder- und Jugendlichen-Betreuung sowie der Orthopädietechnik und Orthopädieschuhtechnik.