Menschliche Wärme und medizinische Kompetenz
Wir setzen moderne Behandlungs- und Operationsmethoden ein, mit dem Ziel, Spätfolgen im Erwachsenenalter zu vermeiden. Auch Kinder mit Behinderungen oder Entwicklungsstörungen können wir optimal betreuen und versorgen.
Die Kinderorthopädie genießt seit jeher einen sehr hohen Stellenwert. Wir behandeln und betreuen Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit neuroorthopädischen und neuromuskulären Krankheitsbildern. Als zentrale Anlaufstelle bündeln wir alle Therapieleistungen rund um die Neuroorthopädie.
Die Leistungen unserer Klinik haben die Vermeidung von Spätfolgen im Erwachsenenalter bei gleichzeitiger ungestörter, altersmäßiger Entwicklung zum Ziel. Das Kompetenzteam der Klinik bietet Beratung und Behandlung bei folgenden Krankheitsbildern:
- Kindliche Fußdeformitäten (vom Klumpfuß bis zum Knick-/Plattfuß)
- Hüftgelenksdysplasie (Sonographie, konservative Dysplasiebehandlung, operative Behandlung mit Beckenosteotomie, gelenkerhaltende Behandlung von Dysplasiefolgen)
- Kindliche Hüfterkrankungen (Hüftschnupfen, M. Perthes, Epiphysiolyse)
- Achsdeformitäten (O- und X-Bein)
- Kindliche Knochentumore und sog. tumorähnliche Läsionen (Knochenzysten)
- Wirbelsäule (Skoliose, M. Scheuermann, Haltungsschwäche, Schiefhals)
- Skelettfehlbildungen (Beinlängendifferenz, Wuchsbremsung sowie Verlängerungsoperationen an Ober- und Unterschenkel)
- Polio-Folgen
- Cerebrale Bewegungsstörung (konservative und operative Behandlungen, einschließlich Botolinumtoxin und minimalinvasive Verfahren
Neuromuskuläre Erkrankungen:
- Muskeldystrophien - Duchenne, Becker-Kiener, Gliedergürteldystrophie
- Spinale Muskelatrophie
- Neuropathien (HSMN)
Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden in unserer Klinik sachkundig und umfassend behandelt. Die enge Kooperation mit unserer hauseigenen Orthopädietechnik und Schuhtechnik ermöglicht eine optimale Beratung und Versorgung mit orthopädischen Hilfsmitteln für alle unsere Patientinnen und Patienten. Das kompetente, speziell für ihre Bedürfnisse ausgebildete Team von Ärzten, Pflegepersonal und Physiotherapeuten arbeitet gemeinsam mit allen Patientinnen und Patienten, Eltern sowie Betreuungspersonen an dem Ziel eines optimalen Heilungsverlaufes.

Chefarzt
Dr. med. Andreas Forth
Facharzt für Orthopädie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Spezielle Orthopädische Chirurgie
Kinderorthopädie
Chirotherapie
Physikalische Therapie
Zertifizierter Fußchirurg (GFFC)
Landesarzt für Körperbehinderte in Schwaben
Humanpreisträger der Duchenne Stiftung 2018

- Leitender Oberarzt
- Facharzt für Orthopädie
- Kinderorthopädie
- Disability Management -Neuroorthopädie
- Zertifizierter Fußchirurg (GFFC)
- Zertifizierter Botulinumtoxin Anwender (AK Botulinumtoxin DGN)
- Studium BWL i. KKH (cekib Nürnberg)

- Oberarzt
- Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
- Zusatzbezeichnung Kinderorthopädie
- ECFMG Certificate
- Master for Health Business Administration (MHBA)
- Instruktor für Advanced Trauma Life Support (ATLS)

+49 (0) 821 909 234
+49 (0) 821 909 823
In unserer speziellen Kindersprechstunde sowie der neuromuskulären Spezialsprechstunde bieten wir umfassende Beratung zu Ihren Anliegen:
- Klinische Untersuchung, Sonografie und Röntgendiagnostik
- Besprechung orthopädischer Hilfsmittel
- Neuromuskuläre / neuroorthopädische Spezialsprechstunde mit rehatechnischer Beratung
- Sprechstunde für Privatpatienten

Ausgezeichnete medizinische Qualität
Die Versorgung von Kinder und Jugendlichen in Hessing-Qualität wird öffentlich bestätigt. Das Nachrichtenmagazin Focus zeichnete Chefarzt Dr. Andreas Forth bereits zum zweiten Mal in der aktuellen Focus-Ärzteliste als Top Mediziner 2018 und 2019 aus. Damit ist er als einer der besten Kinderorthopäden deutschlandweit ausgezeichnet worden.
Die Focus-Ärzteliste listet und vergleicht Klinikärzte und niedergelassene Ärzte bundesweit. Zahlreiche Menschen nutzen die Liste als Orientierungshilfe vor einem geplanten Eingriff oder einer Behandlung. Für das Ranking werden die Qualität in Diagnostik und Therapie berücksichtigt sowie die Expertise bei komplexen Krankheitsbildern und Beurteilungen in Patientenforen.